Datenschutz
Versicherungsschutz ist Vertrauenssache. Das schließt den sorgsamen und vertrauensvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ein – selbstverständlich auch im Internet. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Das gilt für alle Unternehmen des Provinzial NordWest Konzerns. Das sind die Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft, die Provinzial Nord Brandkasse Aktiengesellschaft, die Hamburger Feuerkasse Versicherungs-Aktiengesellschaft, die Provinzial NordWest Asset Management GmbH und auch die Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft, die gemeinsam diese Internet-Seite betreiben. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
-
- Was gilt allgemein für den Datenschutz bei den Konzernunternehmen des Provinzial NordWest Konzern?
-
-
Datenschutz - ein wichtiges Thema für unser Unternehmen. Denn es geht um den Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts, selbst über den Umgang mit Ihren Daten bestimmen zu können.Die Verarbeitung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person richtet sich nach den Datenschutzgesetzen (insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung) und ergänzend nach den "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" (Code of Conduct). Danach ist die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung zulässig, wenn ein Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Betroffene eingewilligt hat.Gesetzlich erlaubt sind das Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer personenbezogener Daten unabhängig von Ihrer Einwilligung, wenn dies zur Begründung, Durchführung und Beendigung z. B. des Versicherungsvertrages geschieht oder für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihr schutzwürdiges Interesse am Ausschluss dieser Datenverarbeitung oder -nutzung überwiegt.Wir sind verpflichtet, Ihnen jederzeit Auskunft über uns vorliegenden Daten zu Ihrer Person zu geben. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit uns Kontakt auf (Ansprechpartner zum Datenschutz).Wir sind im Rahmen der Vertragsdurchführung darauf angewiesen, mit Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Auch diese Dienstleister müssen unsere datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen. Mit welchen Dienstleister wir zusammenarbeiten, können Sie in unserer Dienstleisterliste nachlesen.
-
- Was gilt allgemein für den Datenschutz bei den Konzernunternehmen des Provinzial NordWest Konzerns im Zusammenhang mit einer Baufinanzierung?
-
-
- Warum sind die Konzernunternehmen des Provinzial NordWest Konzerns dem Verhaltenskodex der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) beigetreten?
-
-
Als Versicherte und Versicherter konnten Sie auch bisher uneingeschränkt darauf vertrauen, dass die zur Vertragsführung notwendigen Daten ausschließlich für diesen Zweck von uns verwendet wurden. Mit dem Beitritt unseres Unternehmens zum Verhaltenskodex der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) verpflichtet sich die Westfälische Provinzial zu über die gesetzlichen Regelungen hinausgehenden Datenschutzstandards und zu noch mehr Transparenz.Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft ist ein Verhaltenskodex, der den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Versicherungswirtschaft regelt. Ziel ist es, weitgehend einheitliche Standards zu schaffen und so die Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen branchenweit sicherzustellen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hat diesen Verhaltenskodex gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen, Vertretern der Datenschutzbehörden und dem Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. erarbeitet.Die Verhaltensregeln des Code of Conduct gehen freiwillig über die geltenden Datenschutzvorschriften hinaus. Die Westfälische Provinzial ist dem Code of Conduct zum 1. Januar 2014 beigetreten. Durch diese freiwillige Selbstverpflichtung möchten wir die hohe Bedeutung zum Ausdruck bringen, die der Schutz von Kundendaten für die Westfälische Provinzial hat.
-
- Was muss ich tun, um einen Versicherungsantrag online zu stellen?
-
-
- Wo finde ich weitere Informationen über Selbstschutz-Möglichkeiten zur Wahrung meiner Persönlichkeitsrechte im Internet?
-
-
- Betroffenenrechte
-
-
- Beschwerderecht
-
-
- E-Mail Korrespondenz
-
-
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Server-Logfiles und Cookies
Verwendung von Cookies
- Allgemeine Beschreibung der Statistik-Cookies
-
-
- Google Analytics
-
-
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Website nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
- die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unser Website vollumfänglich werden nutzen können;
- das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
- über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Die in Google Analytics erhobenen Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite gelöscht.Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
-
- Allgemeine Beschreibung der Marketing-Cookies
-
-
- DoubleClick Floodlight
-
-
Diese Webseite nutzt das Online-Marketing-Tool DoubleClick Floodlight by Google („DoubleClick“). DoubleClick Floodlight setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.Wir setzen DoubleClick Floodlight nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
-
- Google Ads Remarketing & Google Signals
-
-
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).Durch diese Technologie werden Sie, wenn Sie unsere Webseite und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mithilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Webseite analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Remarketing hilft uns somit dabei, unsere Werbeanzeigen zu optimieren und den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen.Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten.Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/Wir setzen Google Ads Remarketing nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie über diesen Link die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen.
-
- Allgemeine Beschreibung der funktionalen Cookies
-
-
- Usercentrics Consent Management Platform
-
-
Auf unserer Website benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, Email: contact@usercentrics.com
. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Tracking o. Ä.) einholen. Es informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Der Consent Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Es werden lediglich anonymisierte Daten generiert, die in einem Cookie gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich in der europäischen Union verarbeitet. Bei diesen Daten handelt es sich um folgende Informationen:- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Informationen über das genutzte Gerät
- Informationen über den Browser, z. B. Browsertyp/ -version
- Ihre anonymisierte IP-Adresse
- Ihre Einwilligung oder Ablehnung von Cookies
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
-
- Google Tag Manager
-
-
Auf unserer Webseite benutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Dienst Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
-