Datenschutz
Versicherungsschutz ist Vertrauenssache. Das schließt den sorgsamen und vertrauensvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ein – selbstverständlich auch im Internet. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Das gilt für alle Unternehmen des Provinzial Konzerns. Das sind die Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft, die Provinzial Nord Brandkasse Aktiengesellschaft, die Hamburger Feuerkasse Versicherungs-Aktiengesellschaft, die Provinzial Asset Management GmbH und auch die Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft, die gemeinsam diese Internet-Seite betreiben. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
-
- Was gilt allgemein für den Datenschutz bei den Konzernunternehmen des Provinzial Konzern?
-
-
Datenschutz - ein wichtiges Thema für unser Unternehmen. Denn es geht um den Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts, selbst über den Umgang mit Ihren Daten bestimmen zu können.Die Verarbeitung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person richtet sich nach den Datenschutzgesetzen (insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung) und ergänzend nach den "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" (Code of Conduct). Danach ist die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung zulässig, wenn ein Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Betroffene eingewilligt hat.Gesetzlich erlaubt sind das Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer personenbezogener Daten unabhängig von Ihrer Einwilligung, wenn dies zur Begründung, Durchführung und Beendigung z. B. des Versicherungsvertrages geschieht oder für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihr schutzwürdiges Interesse am Ausschluss dieser Datenverarbeitung oder -nutzung überwiegt.Wir sind verpflichtet, Ihnen jederzeit Auskunft über uns vorliegenden Daten zu Ihrer Person zu geben. Bitte nehmen Sie in diesem Fall mit uns Kontakt aufProvinzial Versicherung Aktiengesellschaft
Datenschutz
Provinzial-Allee 1
48159 Münsteroder per E-Mail an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter datenschutz(at)provinzial.de.Wir sind im Rahmen der Vertragsdurchführung darauf angewiesen, mit Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Auch diese Dienstleister müssen unsere datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen. Mit welchen Dienstleister wir zusammenarbeiten, können Sie in unserer Dienstleisterliste nachlesen.Hinweise zum Datenaustausch mit der Fa. Euro-Pro Gesellschaft für Data Processing mbHInsbesondere zum Zweck der Forderungsbeitreibung, der Kundenbetreuung sowie der Identitätsprüfung beauftragen wir die Euro-Pro Gesellschaft für Data Processing mbH, Lindenhof 1-3, 61279 Grävenwiesbach.Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter
https://www.europro.de/datenschutz/
-
- Was gilt allgemein für den Datenschutz bei den Konzernunternehmen des Provinzial Konzerns im Zusammenhang mit einer Baufinanzierung?
-
-
- Warum sind die Konzernunternehmen des Provinzial Konzerns dem Verhaltenskodex der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) beigetreten?
-
-
Als Versicherte und Versicherter konnten Sie auch bisher uneingeschränkt darauf vertrauen, dass die zur Vertragsführung notwendigen Daten ausschließlich für diesen Zweck von uns verwendet wurden. Mit dem Beitritt unseres Unternehmens zum Verhaltenskodex der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) verpflichtet sich die Provinzial zu über die gesetzlichen Regelungen hinausgehenden Datenschutzstandards und zu noch mehr Transparenz.Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft ist ein Verhaltenskodex, der den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Versicherungswirtschaft regelt. Ziel ist es, weitgehend einheitliche Standards zu schaffen und so die Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen branchenweit sicherzustellen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hat diesen Verhaltenskodex gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen, Vertretern der Datenschutzbehörden und dem Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. erarbeitet.Die Verhaltensregeln des Code of Conduct gehen freiwillig über die geltenden Datenschutzvorschriften hinaus. Die Provinzial ist dem Code of Conduct zum 1. Januar 2014 beigetreten. Durch diese freiwillige Selbstverpflichtung möchten wir die hohe Bedeutung zum Ausdruck bringen, die der Schutz von Kundendaten für die Provinzial hat.
-
- Was muss ich tun, um einen Versicherungsantrag online zu stellen?
-
-
- Wo finde ich weitere Informationen über Selbstschutz-Möglichkeiten zur Wahrung meiner Persönlichkeitsrechte im Internet?
-
-
- Betroffenenrechte
-
-
- Beschwerderecht
-
-
- E-Mail Korrespondenz
-
-
Datenschutzhinweise zu Microsoft Teams
- Besprechungen und Liveereignisse in Microsoft Teams
-
-
Wir informieren Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams, wenn Sie an Besprechungen oder Liveereignissen in Teams teilnehmen, zu denen Sie von uns oder einem Vertriebspartner über einen Link eingeladen wurden. Nachfolgend verwenden wir für Besprechungen und Liveereignisse in Teams den Begriff Online-Meetings.Teams ist ein cloudbasierter Service von Microsoft. Hinweise von Microsoft zu Datenschutz und Sicherheit in Microsoft Teams können Sie hier einsehen: https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzerZweck der VerarbeitungWir nutzen Microsoft Teams, um Online-Meetings, d. h. Audio- und Videokonferenzen, Online-Schulungen, Videotelefonie und -beratung, Jobinterviews, Übertragungen für ein großes Onlinepublikum usw. durchzuführen.Art und Umfang der verarbeiteten Daten und Art der VerarbeitungBei der Nutzung von Teams werden personenbezogene Daten verarbeitet. Art und Umfang der Daten hängen u. a. davon ab, wie Sie Teams nutzen, das heißt z. B. welche Angaben Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting in Teams machen, ob Sie die Chat-Funktion von Teams nutzen und ob Sie als angemeldeter Anwender oder als Gast teilnehmen. Die Verarbeitung der Daten beschränkt sich größtenteils auf ihre Übermittlung und Anzeige. Welche Daten – in erster Linie aus technischen Gründen – gespeichert werden, haben wir nachfolgend mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Ob Sie Teams im Webbrowser oder als eigenständige Anwendung benutzen, wirkt sich nicht auf die Art oder den Umfang der verarbeiteten Daten oder die Art ihrer Verarbeitung aus.Zu den bei der Nutzung von Teams verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören:Angaben zum Nutzer- Anzeigename (aus der Anmeldung oder manuell vergeben)*- E-Mail Adresse (bei Anmeldung)- Telefonnummer (bei Teilnahme per Telefon)- Profilbild (optional)Online-Meeting-Metadaten*- Datum, Uhrzeit, Dauer- Thema, Beschreibung (optional)- Meeting-ID, IP-Adresse, ggf. Telefonnummer- Geräte-/Hardware-InformationenInhaltsdaten- Bei Nutzung der Chatfunktion: Texteingaben, übertragene Bilder und Dateien, z. B. Audio-, Video-, Office-Dokumente*- Bei Übermittlung des eigenen Audios: Ton, d. h. Sprache und ggf. Hintergrundgeräusche- Bei Übermittlung des eigenen Videos: Bewegbilder der Personen, die von der Kamera des Teilnehmenden erfasst werden, und ggf. des Raums, in dem sich die Teilnehmenden befindenFür die Übermittlung des eigenen Audios und des eigenen Videos werden die Daten des Mikrofons und der Kamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sowohl Mikrofon als auch Kamera können von Ihnen in Teams deaktiviert werden. Darüber hinaus können Sie Teams so verwenden, dass bei Übermittlung des eigenen Audios und Videos Hintergrundgeräusche weitgehend herausgefiltert werden bzw. nur die Bewegbilder der Personen vor der Kamera scharf, alles andere aber unscharf übertragen wird.Audio und Video grundsätzlich nie aufgezeichnet. Falls wir Liveereignisse in Teams für Übertragungen für ein großes Onlinepublikum aufzeichnen sollten, werden wir Ihnen dies zuvor transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 EU-DSGVO kommt nicht zum Einsatz.Rechtsgrundlagen der DatenverarbeitungDie oben genannten Datenarten Angaben zum Benutzer, Online-Meeting-Metadaten, Ton und Bewegtbilder werden verarbeitet und zum Teil gespeichert (s. o.), um Online-Meetings überhaupt durchführen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO.Sofern während eines Online-Meetings die Chat-Funktion von Teams genutzt wird und dabei Texteingaben, Bilder und Dateien übertragen werden, d. h. Sie uns auf diesem Weg Daten wie z. B. Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre Bankverbindung mitteilen, erfolgt die Verarbeitung samt kurzfristiger Speicherung zwecks Erfüllung eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrags (z. B. Vertragsbearbeitung) oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Angebotserstellung). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO.Soweit wir Teams nutzen, um Bewerbergespräche durchzuführen, holen wir hierfür im Vorfeld Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Online-Meetings ein. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO.Empfänger / Weitergabe von DatenMicrosoft als Anbieter von Teams erhält in dem Maße Kenntnis von o. g. Daten, wie dies aus technischen Gründen und auf Grundlage unseres Vertrags mit Microsoft zur Auftragsdatenverarbeitung notwendig ist.Ort der DatenverarbeitungKunden und Interessenten können an von uns durchgeführten Online-Meetings teilnehmen, ohne dass wir für sie ein spezielles Teams-Konto führen. Sämtliche im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams stehenden Daten werden dabei innerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet, d. h. eine Drittstaatenverarbeitung findet nicht statt. Im Übrigen haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
-
- Hinweise zur Nutzung
-
-
Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Teilnahme an Besprechungen in Teams, nachstehend kurz Online-Meeting genannt; sie beziehen Sie nicht auf Liveereignisse in Teams. Bitte beachten Sie auch die Hinweise von Microsoft: Besprechungen in Microsoft Teams - Office-SupportEinladungUm an einem Online-Meeting der Provinzial teilnehmen zu können, ist eine Einladung durch die Provinzial bzw. einen Vertriebspartner notwendig; diese erhalten Sie in der Regel per E-Mail. Eine Einladung enthält einen Link sowie Angaben für eine Teilnahme per Telefon. Der Link erlaubt es Ihnen, an einem Online-Meeting über einen Rechner oder ein mobiles Endgerät teilzunehmen (Online-Teilnahme). Die Angaben für eine telefonische Teilnahme benötigen Sie, wenn Sie sich in das Online-Meeting per Telefon einwählen wollen.Online-Teilnahme über einen Rechner (PC oder Notebook)Um an einem Online-Meeting teilnehmen zu können, klicken Sie auf den Link in der Einladung zu dem Meeting. Der dadurch gestartete Browser bietet verschiedene Optionen zum weiteren Vorgehen an.
- Teilnahme per Teams-Client
Sofern auf Ihrem Rechner die Anwendung Microsoft Teams bereits installiert ist und Sie Teams mit einem eigenen Teamskonto nutzen, können Sie direkt an dem Online-Meeting teilnehmen, und zwar mit dem hinterlegten Nutzerkonto. - Teilnahme per Browser
Mit einem modernen Browser (aktuell Google Chrome und Microsoft Edge) können Sie auch direkt als Gast an einem Online-Meeting teilnehmen. Bitte beachten hierbei Sie die Hinweise im Menü und ggf. die Browserbenachrichtigungen bzgl. der Audio- und Videofreigabe. - Installation des Teams-Clients
Neben der Teilnahme per Browser werden Sie auf die Möglichkeit hingewiesen, sich Teams auf Ihrem Rechner zu installieren. Dies empfiehlt sich in erster Linie, wenn Sie beabsichtigen, Teams häufig zu nutzen.
Online-Teilnahme über ein mobiles Endgerät (Tablet oder Smartphone)Mit einem mobilen Endgerät können Sie nur dann an einem Online-Meeting teilnehmen, wenn darauf die Teams-App installiert ist. Folgen Sie einfach dem Link aus der Einladung zu dem Online-Meeting. Entweder startet dann automatisch die auf Ihrem mobilen Endgerät bereits installierte Teams-App oder Sie werden zum App-Store weitergeleitet. Die App ist für Sie kostenfrei. Für den Download über Ihr mobiles Netz fallen ggf. Kosten an. Weitere Hinweise finden Sie bei Microsoft: Teilnehmen an einer Besprechung in Microsoft TeamsTeilnahme per TelefoneinwahlEine Teilnahme per Telefon ist grundsätzlich bei jedem Online-Meeting möglich. Beachten Sie bitte, dass Sie Inhalte, die andere Teilnehmer ggf. präsentieren, naturgemäß nicht anschauen können, wenn Sie ausschließlich telefonisch an dem Meeting teilnehmen. Es ist allerdings möglich, dass Sie an einem Meeting per Rechner oder mobilem Endgerät teilnehmen, um einer Präsentation folgen zu können, und zusätzlich per Telefon eingewählt sind.Durchführung eines Online-MeetingsNach dem Start eines Online-Meetings müssen Sie in der Regel zunächst vom Organisator des Meetings zugelassen werde. Diese Zulassung muss innerhalb einer bestimmten Frist erfolgen. Sollte diese Frist verstrichen sein oder Sie zu früh vor Beginn des Meetings versucht haben, daran teilzunehmen, so starten Sie in diesem Fall das Meeting neu.Während des Meetings haben Sie in der Regel die Möglichkeit, Ihren Bildschirm oder einzelne Fenster zu teilen und mit den anderen Teilnehmern per Textchat zu kommunizieren. Diese Funktionen können aber im Einzelfall deaktiviert sein. Bei der Präsentation achten Sie bitte darauf, dass Sie nur die notwendigen Inhalte im Meeting freigeben.Die Nutzung der Kamera ist grundsätzlich freiwillig, Sie können sie jederzeit aktivieren oder deaktivieren. Je nachdem, auf welche Weise Sie an einem Online-Meeting teilnehmen, ist zusätzlich die Möglichkeit gegeben, den Hintergrund Ihres Videobilds zu verschleiern.Hinweis: Sollten Sie weitere Kommunikationsanwendungen wie z. B. Webex, GoToMeeting, Zoom usw. nutzen, kann es sein, dass Sie diese Anwendungen beenden müssen, um direkte Audio- und Video-Funktionen nutzen zu können.Beenden des MeetingsDie Beendigung des Meetings erfolgt durch das „Verlassen“ des Meetings. Hierdurch werden alle aktiven Verbindungen beendet. - Teilnahme per Teams-Client
-
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Server-Logfiles und Cookies
Verwendung von Cookies
Die Provinzial verwendet Cookies. Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Webseite und für unsere kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, und solche, die zu Statistikzwecken (unter anderem Google Analytics), zu Marketingzwecken oder zur Interaktion mit Sozialen Medien genutzt werden. Mit einem Klick auf "Einverstanden, los geht's" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass infolge einiger Cookies (unter anderem Google Analytics) eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt und dort ein nach EU-Standards unzureichendes Datenschutzniveau besteht. Weitere Informationen zu den mit Datentransfers in die USA verbundenen Risiken erhalten Sie weiter unten auf der Seite im Abschnitt "Weitere Informationen zu Datentransfers in die USA". Mit einem Klick auf "Einverstanden, los geht's" bestätigen Sie zudem, dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind und mit dem Einsatz aller Cookies einverstanden sind. Sie können die Cookie-Einstellungen mit einem Klick auf "Mehr Informationen" anpassen und damit selbst bestimmen, welche Cookies Sie im Einzelnen zulassen möchten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Allgemeine Beschreibung der Statistik-Cookies
-
-
- Google Analytics
-
-
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse darüber ermöglichen, wie Sie die Website nutzen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Auf unserer Website verwenden wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Wir setzen Google Analytics ausschließlich mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie
- die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unser Website vollumfänglich werden nutzen können;
- das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de oder
- über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
Die in Google Analytics erhobenen Daten werden 14 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite gelöscht.Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von bzw. bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
-
- Allgemeine Beschreibung der Marketing-Cookies
-
-
- DoubleClick Floodlight
-
-
Diese Webseite nutzt das Online-Marketing-Tool DoubleClick Floodlight by Google („DoubleClick“). DoubleClick Floodlight setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist eine Interessenabwägung, wonach der vorstehend geschilderten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine überwiegenden gegenteiligen Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.Wir setzen DoubleClick Floodlight nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Link den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.
-
- Google Ads Remarketing & Google Signals
-
-
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).Durch diese Technologie werden Sie, wenn Sie unsere Webseite und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mithilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Webseite analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Remarketing hilft uns somit dabei, unsere Werbeanzeigen zu optimieren und den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen.Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten.Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/Wir setzen Google Ads Remarketing nur mit Ihrer Einwilligung ein. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie über diesen Link die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen.
-
- Facebook Pixel für das Facebook Remarketing
-
-
Vertragspartner: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, IrlandHauptsitz in den USA: Facebook, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304Art der Datenerhebung: Mittels der Remarketing oder Custom-Audience Funktion können wir die Nutzer unserer Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Nutzer unserer Webseite personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie Facebook besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Facebook sog. Cookies ein. Hierzu speichert Facebook eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Nutzer unserer Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite. Sie werden lediglich als Nutzer unserer Webseite markiert. Sind Sie später bei Facebook eingeloggt, wird eine nicht-reversible und damit nicht-personenbezogene Prüfsumme (Profil) aus Ihren Nutzungsdaten an Facebook zu Marketing- und Analysezwecken übertragen. Dies ermöglicht es, Ihnen Werbeeinblendungen anzuzeigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufener Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
-
- Allgemeine Beschreibung der funktionalen Cookies
-
-
- Usercentrics Consent Management Platform
-
-
Auf unserer Website benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, Email: contact@usercentrics.com
. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Tracking o. Ä.) einholen. Es informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Der Consent Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Es werden lediglich anonymisierte Daten generiert, die in einem Cookie gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich in der europäischen Union verarbeitet. Bei diesen Daten handelt es sich um folgende Informationen:- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Informationen über das genutzte Gerät
- Informationen über den Browser, z. B. Browsertyp/ -version
- Ihre anonymisierte IP-Adresse
- Ihre Einwilligung oder Ablehnung von Cookies
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
-
- Google Tag Manager
-
-
Auf unserer Webseite benutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Dienst Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine Cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Dienst Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
-
Social Plugins
Präsenzen in Sozialen Medien
Verwendung von Kartendiensten
- HERE Maps
-
-
Wir nutzen auf unserer Website den Kartendienst HERE. Anbieter ist HERE Global B.V. , Kennedyplein 222-226, 5611 ZT Eindhoven, Niederlande. Bei der Anzeige von Kartenmaterial des Kartendienstes HERE auf der Webseite wird eine Verbindung mit dem Server von HERE hergestellt, um Ihnen Geschäftsstellen und Vermittler in Ihrer Nähe anzeigen zu können. Dabei wird Ihre IP-Adresse zwecks Anzeige des Kartenmaterials an HERE übertragen und dort gespeichert. Wir als Webseitenbetreiber haben darauf keinen Einfluss. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit b) DSGVO. Sie dient der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Suchanfrage hin durch die Nutzung der Beratersuche und Anzeige von Geschäftsstellen und Beratern erfolgen. Mehr Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von HERE: https://legal.here.com/de-de/privacy/policy.
-
Informationsmöglichkeit der zu Werbezwecken genutzten Kontaktdaten
Newsletter
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können den Widerspruch unter den oben angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen. Alternativ können Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers steuern, ob bzw. welche Arten von Cookies gesetzt werden dürfen. Sie können Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit im Consent Manager vornehmen. Über diesen Link die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das ggfs. von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen.