1842: Nach dem großen Brand vom 5. bis 8. Mai des Jahres übersteht die Feuerkasse eine beispiellose Bewährungsprobe. 1.100 Wohngebäude und 102 Speicher waren komplett niedergebrannt, 217 Gebäude beschädigt, 20.000 Menschen obdachlos. Die Feuerkasse muss 20 % des gesamten Hamburger Gebäudebestandes entschädigen. Das gelingt unter anderem durch die Aufnahme einer Staatsanleihe. Diese wird über einen Zeitraum von 46 Jahren zurückgezahlt. 1888 war die Anleihe getilgt.
Im Bild: Großes Medaillon der Stadt (Ø 16,5 cm) anlässlich des ersten Jahrestages am 8. Mai 1843, gegossen aus dem Erz geschmolzener Hamburger Glocken, zum Dank an freigebige Unterstützer