Sie sind hier: Nachhaltigkeit & Engagement
  • Schülerzeitungswettbewerb

 

Beste Schülerzeitungen aus Westfalen gesucht

Eine Schülerzeitung erfordert eine Menge Arbeit – dazu gehört nicht nur das Schreiben der Artikel, sondern auch das Recherchieren, Fotografieren, Designen, und vieles mehr. Diese Mühe soll belohnt werden: Bereits zum 26. Mal sucht die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung die beste Schülerzeitung aus Westfalen. Sowohl Grund- als auch weiterführende Schulen können sich mit ihrer aktuellen Print- oder Onlineausgabe bewerben und tolle Preise gewinnen.
Spannende Preise in verschiedenen Kategorien
Unter den Grundschulen wird die erstplatzierte Redaktion mit einem Besuch des Teams der Rapschool-NRW belohnt. Die Schülerzeitungsredaktion wird in einem Hip-Hop Tanzworkshop lernen, was Streetdance ist und wie er funktioniert. Die neu erlernten Moves werden im Anschluss in einer kurzen Präsentation der ganzen Schule vorgeführt – dabei können dann alle mitmachen. Der Workshop ist so gestaltet, dass auch körperlich beeinträchtige Kinder teilnehmen können.
Bei den weiterführenden Schulen gibt es zwei erste Preise – für die beste Printzeitung und für die beste Digitalausgabe. In der Kategorie „Print“ können sich die Gewinnerinnen und Gewinner auf einen interaktiven Workshop bei den Westfälischen Nachrichten in Münster freuen. Die Redaktion mit der besten Zeitung in der Kategorie „Digital“ gewinnt einen interessanten Besuch mit Workshop beim Radiosender Antenne Münster.
Die Gewinnerschulen qualifizieren sich durch ihren Gewinn außerdem automatisch für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder, der vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW unterstützt wird. Dort vertreten sie das Land Nordrhein-Westfalen auf Bundesebene und treten gegen die besten Schülerzeitungen aus ganz Deutschland an.
Neuer Sonderpreis
Zudem wird erstmals ein Sonderpreis für das beste Projekt zu dem Oberthema „Krieg und Frieden“ vergeben. Die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine und über die jüngsten Tragödien im Nahostkonflikt sind allgegenwärtig und beschäftigen auch viele Kinder und Jugendliche. Wie sie sich mit der Thematik befassen, bleibt ihnen beim Sonderpreis selbst überlassen. Die Schülerinnen und Schüler können sich sowohl mit bereits fertigen Beiträgen bewerben oder den Sonderpreis zum Anlass nehmen, sich (erneut) mit dem Thema „Krieg und Frieden“ auseinanderzusetzen. Das kann beispielsweise auch in Form eines Podcasts, eines Blogbeitrags oder eines Videos geschehen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeschluss ist der 29. Februar 2024. Anschließend bewerten erfahrene Journalistinnen und Journalisten sowie Medienexpertinnen und -experten in einer Jurysitzung die eingesendeten Schülerzeitungen. Es können nur Schülerzeitungen berücksichtigt werden, die in dem Schuljahr 2023/2024 erschienen sind, das heißt Ausgaben, die nach dem 1. August 2023 veröffentlicht wurden.

Von nichts kommt nichts…

Ran an den Griffel!
In Schülerzeitungen steckt jede Menge Herzblut. Sie auf die Beine zu stellen, erfordert großes Engagement. Regelmäßige Treffen der Schülerzeitungsredakteure müssen organisiert, das neue Heft geplant und die Texte und Fotos erstellt werden. Hier kommt sicher keine Langeweile auf.


Die Mühe soll belohnt werden...

Mit dem Schülerzeitungswettbewerb!
Die Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial hat sich auf die Fahnen geschrieben, den kulturellen Nachwuchs zu fördern. Beim Schülerzeitungswettbewerb werden seit 1997 die kreativsten, vielfältigsten und ansprechendsten Schülerzeitungen in ganz Westfalen gekürt.
Bei der Suche nach der besten Schülerzeitung Westfalens sind Grundschüler und Schüler von weiterführenden Schulen gefragt, die eine Print-oder Onlinezeitung herausgeben.
SZW 2013-2014_GS Bad Hennef (2)_330_1

Spannende Preise mit kulturellem Bezug

Beim Schülerzeitungswettbewerb der Kulturstiftung haben Preise mit kulturellem oder journalistischem Bezug Tradition. Bei den Gewinnern des Schülerzeitungswettbewerbs steht der Mitmachcharakter im Vordergrund: etwa bei einem Museumsbesuch, einem Redaktionsbesuch oder gleich bei einer Redaktionsrallye durch verschiedene Redaktionen…

Mitmachen lohnt sich doppelt: Teilnahme am 'Schülerzeitungswettbewerb der Länder'

Seit dem Wettbewerb 2016/2017 dürfen sich die Erstplatzierten neben attraktiven Preisen auch über eine automatische Nominierung für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder freuen – und sich mit Nachwuchsjournalisten aus ganz Deutschland messen. Allgemeine Infos zum Wettbewerb der Bundesländer gibt es hier.
 
Thomas-Tenkamp_330

 

 

 

Mit unserem Wettbewerb möchten wir das große Engagement der Schülerzeitungsredakteure für ihre Schulen in Westfalen hervorheben und belohnen. Besonders interessant ist es auch zu erfahren, was die Schüler in diesem Schuljahr bewegt, welche Themen ihnen am Herzen liegen und insbesondere natürlich, wie sie diese zu Papier bringen.“
 Thomas Tenkamp, Geschäftsführer der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial