Sie sind hier: Home /Nachhaltigkeit & Engagement

Engagiert im Rheinland

Unternehmerisches Engagement

Die Provinzial Rheinland engagiert sich bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1836 für das Gemeinwohl und nimmt in vielschichtiger Art und Weise ihre soziale Verantwortung  wahr, sei es durch Sponsoring, finanzielle Förderung oder die Umsetzung von Projekten. Dabei ist dem Versicherer die Nähe zu den Menschen im Rheinland besonders wichtig. Diese Verbundenheit zeigt sich auch in den einzelnen Fördermaßnahmen. Die exemplarische Darstellung zeigt die Vielfalt des Engagements.

Engagement für die Allgemeinheit

Unterstützung der Kommunen
  • Nur mit funktionierenden Schutzeinrichtungen in den Städten und Kommunen durch Investitionen in die Schadenverhütung können, damals wie heute, Menschen geschützt und Versicherungsprämien gering gehalten werden. Überall dort wo förderungswürdige Schutzmaßnahmen wegen fehlender Mittel nicht bezuschusst werden können, versucht die Provinzial Rheinland im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten  zu helfen.
    Über den so genannten Schadenverhütungs-Fonds fördert die Provinzial Rheinland konkrete Maßnahmen, um Schäden zu verhüten oder zu mindern. Rund 380.000 EUR wurden in den letzten zehn Jahren an bei ihr versicherte Städte und Gemeinden für mechanische und elektronische, VdS-anerkannte Sicherungsmaßnahmen bezahlt. Die Mehrzahl der Zuschüsse wurde für technische Einbruchmeldesysteme an Schulen, Schulzentren oder Computerräumen verwendet.
Unterstützung der Feuerwehren
  • Nicht nur aus einer traditionellen Verbindung heraus, sondern auch zur Verbesserung des Brandschutzes in ihrem Geschäftsgebiet wird auch heute noch ein enges Verhältnis zwischen der Provinzial Rheinland und den Feuerwehren in ihrem Geschäftsgebiet gepflegt.  Denn angesichts leerer öffentlicher Kassen ist es für die Feuerwehren immer schwieriger, den hohen Ausrüstungsstandard  zum Wohle der Bürger zu gewährleisten.
    Überall dort, wo förderungswürdige Brandschutzmaßnahmen wegen fehlender öffentlicher Mittel nicht realisiert werden könnten, versucht der Regionalversicherer im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten zu helfen. Mehr als 3,8 Millionen Euro wurden in den letzten zehn Jahren von dem Versicherer an die Landesfeuerwehrverbände in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie an die Freiwilligen Feuerwehren der bei ihr versicherten Städten und Gemeinden bezahlt. 
Unterstützung der Museen
  • Mit einem umfassenden  Paket zur Notfallplanung leistet die Provinzial Rheinland  ein Stück Risikomanagement für eine ihrer traditionellen Kundengruppe, die Kommunen. Neben den reinen Beratungsleistungen bietet das Unternehmen  ein optimiertes Schutzkonzept für Museen. Eine praxisnah entwickelte „Notfallbox“ beinhaltet neben Sicherungs- und Schutzartikel, auch Restaurierungs- und Reinigungsartikel, sowie Dokumentierungs­material, Arbeitsschutz-, und Hygieneeinrichtungen sowie weiteres Zubehör für den Notfall. Ergänzt wird die Notfallbox noch mit einen mobilen Rauchverschluss, der in der Lage, ist, die Ausbreitung von Brandrauch sehr viel besser als bisher zu kontrollieren und zu begrenzen und  damit einer effektiven Brandbekämpfung dient.
Förderung der NRW-Stiftung
  • Die NRW-Stiftung setzt sich für die Erhaltung der Natur und Kultur in NRW ein. Sie wurde 1986 von der Landesregierung zum 40. Geburtstag des Landes NRW gegründet und hilft seitdem gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und ehrenamtlich arbeitenden Gruppen, die sich in NRW für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege einsetzen. Jährlich unterstützt die Provinzial Rheinland mit Fördergeldern in Höhe von 12.500 Euro Projekte im Rheinland, wie beispielsweise den Altenberger Dom-Verein, die Aachener Puppenbühne oder die Heimat-Touren.
Närrische Versicherungspolice
  • Bereits über 30 Jahre übernimmt die Provinzial Rheinland die Versicherung für den Rosenmontagszug der Landeshauptstadt Düsseldorf und übergibt die närrische Police an das Comitee Düsseldorfer Carneval . Ohne Haftpflicht- und Unfallschutz darf der Zug nicht durch die Stadt ziehen! Damit leistet das Unternehmen einen Beitrag zur Brauchtumspflege und möchte dazu beitragen, dass keinem Besucher während der tollen Tage der Spaß vergeht!

Engagement für die Bildung

Förderung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Das Entdecken und Fördern von Talenten in Bildung und Wissenschaft ist für Unternehmen und Gesellschaft von größter Bedeutung. Das Ausschöpfen von Potenzialen ist die Voraussetzung für Innovation und Wachstum. Aus diesem Grund fördert die Provinzial Rheinland gemeinsam mit drei weiteren in Düsseldorf ansässigen Versicherungsunternehmen sowie dem Verband der öffentlichen Versicherer das Institut für Versicherungsrecht an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Im Rahmen eines Konsortialvertrages wurde die Arbeit des Institutes für die Dauer von fünf Jahren mit insgesamt 620.000 Euro unterstützt. Ziel des Instituts ist es, das Privatversicherungs- und Versicherungs­aufsichtsrecht in Forschung und Lehre zu vertreten und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in diesen Bereichen zu fördern und zu vertiefen.
Stipendienvergabe
  • Die Provinzial Rheinland vergibt seit 2008 jährlich drei Stipendien für Studierende der Betriebswirtschaftslehre oder der Mathematik. Die Stipendien, die von der Heinrich-Heine-Universität vergeben werden, umfassen jeweils eine einjährige finanzielle Förderung. Darüber hinaus steht den Stipendiaten die Teilnahme an einem studienbegleitenden Programm der Provinzial Rheinland offen. Ziel des Stipendienprogrammes ist es, Studierende zu fördern, die aus sozial schwächeren Schichten kommen und für die Finanzierung ihres Studiums nur in geringem Maße auf eigenes Einkommen zugreifen können. 
Projekt "Zeitungspaten" mit der Rheinischen Post
  • Seit 2011 sponsert die Provinzial Rheinland drei Jahresabonnements der Rheinischen Post für die Joseph-Beuys-Gesamtschule, die Benzenberg Realschule und den AWO-Aktiv-Treff in Wersten. 
    Die Vermittlung von Inhalten zu Bildungszwecken kann auf verschiedenen Wegen und durch unterschiedliche Instanzen erfolgen zum Beispiel durch das Elternhaus, die Schule oder mittels der beruflichen Ausbildung. Ein weiterer Informationskanal sind die Medien. Über die Printmedien, Hörfunk, Fernsehen und die digitale Welt haben die Menschen Zugang zu Informationen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – eine Investition in die Allgemeinbildung und die Persönlichkeitsentwicklung.
    Durch die Lektüre des Mediums Zeitung können sich die Schüler über lokale, regionale, nationale und internationale Geschehnisse rundum informieren, bauen ihre Allgemeinbildung aus und lernen, Dinge in verschiedenen Kontexten zu betrachten und zu reflektieren. Zudem fördert die Provinzial Rheinland bei den jungen Menschen auf diesem Wege den Spaß am Lesen und auch das Interesse für das aktuelle Geschehen vor Ort.
Girls' Day
  • Die Provinzial Rheinland nimmt regelmäßig am Girls' Day, einem Berufsinformations- und Schnuppertag für Mädchen, teil. Durch die gewonnenen Einblicke in die Berufspraxis und Basisinformationen kann sich der weibliche Nachwuchs eine erste Vorstellung von seinem späteren Berufsalltag machen.
    Je sicherer sich Mädchen und Jungen bei ihrer Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung fühlen, desto seltener sind sie mit ihrem Studium oder ihrer Ausbildung unzufrieden. Weil es den einen "Beruf fürs Leben" nicht mehr gibt, ist es besonders wichtig, dass die Jugendlichen herausfinden, welche Stärken und Potenziale sie haben und welche Neigungen und Interessen Chancen für eine berufliche Entwicklung bieten. Der Girls' Day ist ein Baustein unter vielen Angeboten in der Berufswahlorientierung von Schulen, Berufsberatung der Arbeitsämter und außerschulischen Anbietern speziell für Mädchen. 
Laptopspenden
  • Ein Anliegen der Provinzial Rheinland ist das Unterstützen insbesondere von sozialen und öffentlichen Einrichtungen in deren Bedarfsbereichen. Dazu zählt oftmals der Bereich der Optimierung und Ergänzung der technischen Ausrüstung. Gerade in Zeiten knapper finanzieller Mittel ist dieses Thema zum Beispiel für Kindertagesstätten und Schulen von hoher Aktualität.
    Bereits seit 1999 stellt die Provinzial Rheinland daher ausrangierte, aber funktionstüchtige Computer und Laptops als Spende zur Verfügung. Im Jahre 2015 fand die bisher größte Spendenaktion statt: Der Regionalversicherer spendete über 1.200 gebrauchte und generalüberholte Laptops an eine Vielzahl von Schulen, Kindergärten und sozialen Einrichtungen im gesamten Geschäftsgebiet.
    Bei den Laptopspenden der Provinzial Rheinland steht neben dem sozialen Aspekt auch die ökologische Komponente sprich die Nachhaltigkeit im Fokus, denn die funktionstüchtigen Geräte können noch langfristig in den jeweiligen Einrichtungen ihren Zweck erfüllen.
Schulpatenschaft Leo-Statz-Berufskolleg
  • Zum Jahr 2016 startete eine Kooperation zwischen der Provinzial Rheinland und dem Düsseldorfer Leo-Statz-Berufskolleg (LSB), einer Berufsschule für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen. Das Ziel: die Förderung der praxisnahen Ausbildung der Berufsschüler. Das bedeutet unter anderem, dass der Unterricht für die Schüler näher am beruflichen Alltag und damit anschaulicher gestaltet wird. Um dies zu erreichen, werden die Schüler im Rahmen von regelmäßigen Besuchen bei der Provinzial Rheinland Gelegenheit bekommen, das theoretisch Erlernte in der praktischen Anwendung nachzuvollziehen. Auch wird es Expertenvorträge zu bestimmtem Themen im Berufskolleg geben.
    Des Weiteren ermöglicht die Kooperation eine direkte Berufsorientierung und die Schüler können somit auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Denn häufig fehlt den Schülern eine konkrete Vorstellung von der Berufswelt. Um den Einstieg zu erleichtern, bietet der Regionalversicherer Schülerpraktika und Schnuppertage im Unternehmen sowie Bewerbungstrainings für die Berufsschüler an.
Wersten: Provinzial Rheinland bietet Hilfe bei beruflicher Orientierung
  • Das Projekt „Arbeitsmarkt-Lotsen in den Quartieren“ (AMA-Lo iQ) hat die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Langzeitarbeitsloser aus den Stadtteilen Wersten/Holthausen und Rath/Mörsenbroich in Düsseldorf zum Ziel. Dazu werden Arbeitsmarktlotsinnen und -lotsen eingesetzt. Diese zeigen den Teilnehmern mögliche Zugänge zum Arbeitsmarkt durch niedrigschwellige Informationsangebote in den Stadtteilen auf. Die Provinzial Rheinland nimmt an dem Projekt seit Beginn teil: Die Projektteilnehmenden erhalten individuelles Coaching und weitere Unterstützungsangebote seitens des Versicherungsunternehmens. Der Regionalversicherer bietet beispielsweise die Chance eines Schnupperpraktikums oder eines verkürzten Assessment Centers, um Einblicke in den Berufsalltag und eine Standortbestimmung der eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen.

Engagement für Kinder und Jugendliche

Fußball-Sponsoring
  • Als Versicherer, dessen Geschäftsgebiet in einer Region liegt, in der Fußball eine ganz besondere Rolle einnimmt, engagiert sich die Provinzial Rheinland erfolgreich in der Jugendfußball-Förderung. Schließlich gibt es in der Region rund 3.700 Amateur-Fußballvereine, die über die Landesverbände Mittelrhein, Niederrhein und Rheinland innerhalb des Deutschen Fußballbunds (DFB) organisiert sind. Fußball bewegt die Massen – auf dem Fußballplatz, im Stadion, vor den Fernsehern: ein Integrationsfaktor quer durch alle Bevölkerungsgruppen.
    Seit 2009 stellt die Provinzial Rheinland deshalb in enger Zusammenarbeit mit den Geschäftsstellen und Sparkassen vor Ort Trikots für Jugendfußball-Vereinsmannschaften für Jungen und Mädchen im Alter von fünf bis 18 Jahren zur Verfügung. Ziel ist es dabei, im gesamten Geschäftsgebiet soziales Engagement zu zeigen und die Nähe zu den Menschen und zur Region auch auf diese Weise sichtbar werden zu lassen. Grundsätzlich können alle Jugend-Vereinsmannschaften mit einem Satz „Provinzialtrikots“ ausgestattet werden, der aus Trikot, Hose, Stutzen und Trainingsleibchen sowie einer Torwartausrüstung besteht. Zwischenzeitlich wurden fast 3.000 Mannschaften mit „Provinzialtrikots“ ausgestattet.  Zudem veranstaltet die Provinzial Rheinland seit 2010 eines der deutschlandweit größten Jugendfußballturniere für U13-Mannschaften. 
"Notinsel" für Kinder in Düsseldorf-Wersten
  • Seit 2009 gibt es in Düsseldorf Wersten das Projekt „Notinseln“ der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf für Kinder in Notsituationen. Unter dem Motto „Wo wir sind, bist du sicher“werden Kindern in Notsituationen Zufluchtsmöglichkeiten geboten. Sei es ein Unfall, ein verlorener Schlüssel oder ein vergessenes Handy – die Geschäfte, an deren Tür ein großer Notinsel-Aufkleber zu sehen ist, sind für die Kinder da, rufen Hilfe oder trösten erst einmal. Die Provinzial Rheinland gehört zu mehr als 30 Geschäften, die sich an der Aktion beteiligen. Am Standort der Hauptverwaltung haben die Kinder die Möglichkeit, an 365 Tagen im Jahr jeweils 24 Stunden Hilfe und Unterstützung zu finden.  
Aktion Tagwerk - "Dein Tag für Afrika"
  • „Dein Tag für Afrika“ ist eine bundesweite Kampagne für Schülerinnen und Schüler. Organisiert und veranstaltet wird die Kampagne seit 2003 vom Verein Aktion Tagwerk. Die Idee von "Dein Tag für Afrika": Schülerinnen und Schüler gehen an einem Tag im Schuljahr anstatt zur Schule arbeiten und spenden ihren Lohn für Bildungsprojekte in fünf afrikanischen Ländern. Somit setzen sich die Kinder und Jugendlichen in Deutschland für Gleichaltrige in Afrika ein. Unterstützt werden mit dem Erlös der Kampagne Bildungsprojekte des Tagwerk-Projektpartners Human Help Network in Angola, Ruanda, Sudan und Südafrika.
    Auch die Provinzial Rheinland beteiligt sich an der Kampagne und stellt jährlich Tätigkeiten für Schülerinnen und Schüler der benachbarten Joseph-Beuys-Schule zur Verfügung. Darüber hinaus stellt das Unternehmen bereits seit 2004 die notwendigen Versicherungen für den Aktionstag in Nordrhein-Westfalen.