Sie sind hier: Home /Nachhaltigkeit & Engagement

Das Engagement unserer Mitarbeiter

Verantwortung für die Gesellschaft

Auch die Provinzial Rheinland hat den hohen Stellenwert des sozialen Engagements erkannt, das Thema ist fest in der Unternehmenskultur verankert. Seit 2004 bietet die Provinzial Rheinland ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich aktiv ehrenamtlich in der Gesellschaft zu engagieren – und das das ganze Jahr über. Das Engagement der Beschäftigten der Provinzial Rheinland ist überdurch­schnittlich hoch. Dabei engagieren sich nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Auszubildenden in der Hauptverwaltung, auch die Geschäftsstellen vor Ort engagieren sich ehrenamtlich mit eigenen Förderprojekten.

Zielgruppe – Die Gesellschaft im Geschäftsgebiet

Das ehrenamtliche Mitarbeiterengagement der Provinzial Rheinland ist vorbildhaft – vor allem auch hinsichtlich der Vielfalt an Projekten. Die Zielgruppen sind soziale Einrichtungen, denen die finanziellen Mittel fehlen, um ihre Ausstattung zu verbessern oder um mit ihren Bewohnern einen Ausflug zu unternehmen und die dankbar für Hilfe sind. Das Mitarbeiterengagement geht Hand in Hand mit der Gesellschaft und richtet sich an Klein und Groß, an Menschen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen.

Das Mitarbeiterengagement im Überblick

Engagement für Kinder und Jugendliche
  • Kinder bilden das Fundament der zukünftigen Generation und Gesellschaft, daher liegt ein Schwerpunkt des Mitarbeiterengagements auf Projekten für diese Zielgruppe. Die Aktionen sind vielseitig und korrespondieren mit verschiedenen Bedürfnissen, die Kleinkinder oder junge Heranwachsende hegen.
    Die Spannweite reicht von Ausflügen zum Beispiel in den Freizeitpark Wunderland Kalkar oder einer Tornisterspende von Grundschülern an Kinder in Rumänien über eine Teilnahme von Mitarbeitern am Weltkindertag oder am Bundesweiten Vorlesetag bis hin zu der Wunschzettelaktion zur Weihnachtszeit, bei der die Provinzial-Mitarbeiter Wünsche von Kindern und Jugendlichen erfüllen, denen es nicht so gut geht.
Engagement für Bedürftige
  • Zum Mitarbeiterengagement der Provinzial Rheinland gehört auch der Einsatz für Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. So ist zum Beispiel das Gänseessen für die Besucher des café pur, einem Treffpunkt für Menschen ohne Wohnung in der Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs, seit 2012 fest in das Programm des ehrenamtlichen Engagements integriert. Die Provinzial Rheinland richtet das Essen aus; die Mitarbeiter fungieren zugleich als Dekorateure, Kellner und Gesprächspartner mit offenen Ohren.
    Ein anderes Projekt, das die Mitarbeiter des Versicherungsunternehmens unterstützt haben, ist der „Gute-Nacht-Bus“ der Franziskanischen Initiative gegen Armut und Not e.V. in Düsseldorf. Der „Gute-Nacht-Bus“ versorgt Menschen ohne Wohnsitz mit Speisen, Getränken und Hygieneartikeln. Die Nutzer des Angebots erhalten aber nicht nur Unterstützung auf materieller Ebene, sondern die ehrenamtlichen Mitarbeiter geben auch emotionalen Zuspruch.
Engagement für Senioren
  • Eine weitere Zielgruppe des Mitarbeiterengagements der Provinzial Rheinland sind die Senioren. Auch hier umfasst das ehrenamtliche Engagement verschiedene Bereiche.
    Die Provinzial Rheinland unterstützt beispielsweise von Beginn an das gemeinnützige Projekt „Herzwerk – Aktiv gegen Armut im Alter“, das die Schauspielerin Jenny Jürgens im Jahre 2009 gründete. Die Mitarbeiter des Regionalversicherers engagieren sich bei diesem Projekt in Form von Ausflügen, Besuchen und Patenschaften.
    Im  Rahmen des Mitarbeiterengagements arbeitet die Provinzial Rheinland zudem auch eng mit der „Mit Herz und Hand für Wersten - Don Bosco – Stiftung“ zusammen, die sich für  ältere Menschen im Stadtteil Düsseldorf-Wersten einsetzt. Die Provinzial-Mitarbeiter begleiten unter anderem als Helfer die regelmäßig stattfindende Rhein-Schifffahrt für bedürftige und mobilitätseingeschränkte Senioren.
Azubi-Werkstatt: Nachhaltigkeit
  • Seit einigen Jahren veranstaltet die Provinzial Rheinland eine ‚Azubi-Werkstatt: Nachhaltigkeit‘. Hier widmen sich die Auszubildenden des 2. Lehrjahrs  jeweils einer Aufgabe in den Bereichen ‚Nachhaltigkeit', Klima- und Umweltschutz‘, die immer auch einen Bezug zum Unternehmen hat.   Die Azubis-Werkstatt  2019/20 arbeitete Konzepte zu folgenden Themen:
    • Rettet die Bienen
    • Energieverbrauch im Haus
    • Unternehmens-Esskultur
    • Alternativen zum Auto
    Für alle Themen wurden Konzepte hinsichtlich der Umsetzung im Unternehmen erarbeitet. Bereits im Oktober 2019 gab es dazu zwei ‚Aktionstage‘, an denen die Azubis die rund 2000 Mitarbeiter des Konzerns mit unterschiedlichen Aktionen und Projekten über die Themen informierten.
    Die Gruppe mit dem Thema ‚Rettet die Bienen‘ lud beispielsweise einen Imker mit Bienenvolk in das Unternehmen ein, der einen höchst informativen Vortrag über Bienen hielt und später in einem der Innenhöfe des Unternehmens anschaulich das mitgebrachte Bienenvolk vorstellte. Zusätzlich wurden Info-Stände in der großen Eingangshalle errichtet, zahlreiche Befragungen und Interviews mit den Mitarbeitern zum Thema ‚Bienenschutz‘ durchgeführt und an vielen Stellen im Unternehmen Plakate und Aufkleber angebracht, die für das Thema sensibilisieren sollten.
    Außerdem wurde recherchiert, welche weiteren Maßnahmen - neben den bereits bestehenden – für den  Bienenschutz innerhalb des Unternehmens ergriffen und umgesetzt werden können. Die Vorschläge und Ideen reichten von der Nutzung einer sich auf dem  Außengelände des Unternehmens befindlichen Wildblumenwiese für die Aufstellung von Bienenhotels- und Bienentränken, der Ansiedlung eines oder mehrerer eigener Bienenvölker, der Produktion und dem Verkauf von eigenem Honig im Shop, bis hin zur Verwendung von Bienenwachstüchern statt Plastikfolie oder der Einführung der umweltfreundlichen Suchmaschine ‚Ecosia‘. 
    Azubiwerkstatt 2019 Imkerbesuch