Heutzutage ist jede Gesellschaft auf das Engagement des Einzelnen angewiesen. Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft lässt Menschen in vielfacher Weise am Zusammenleben teilhaben. Stiftungen rücken hier immer stärker in den Blickpunkt.
Insbesondere in Zeiten knapper werdender staatlicher Unterstützung könnten viele kulturelle Veranstaltungen ohne deren großzügige Unterstützung überhaupt nicht stattfinden. Mit ihrer Kultur- und Sozialstiftung möchte die Provinzial Rheinland dazu beitragen, die Kulturlandschaft des Rheinlandes vielfältiger zu machen.
Stiftungszweck
Es sind die Kinder und Jugendlichen von heute, die morgen die Gesellschaft prägen und gestalten.
Verantwortung für die Gesellschaft gehört zum Selbstverständnis der Provinzial Rheinland. Als eine wichtige Aufgabe sieht sie es an, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Gesellschaftliche Projekte zu unterstützen heißt, Talente zu fördern, Integration und Entwicklungen zu stärken. Dies und das Ziel, das Engagement im sozialen und kulturellen Bereich zu konzentrieren, war der Grund, eine Stiftung zu gründen.
Im Jahre 2002 wurde die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland gegründet. Das Stiftungsvermögen beläuft sich zur Zeit auf rund sechs Millionen Euro. Ein Unternehmen, das über 175 Jahre in der Region verankert ist und aufgrund seiner lokalen Präsenz eine besondere Nähe zu den dort lebenden Menschen hat, trifft eine besondere Verpflichtung auch zur Unterstützung von sozialen Belangen.
Rheinischer Provinzialpreis
"Menschen füreinander. Menschen miteinander."
Der mit 15.000 Euro dotierte Preis der Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland wird seit 2011 jährlich ausgelobt. Ausgezeichnet werden Personen, die sich bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen besonders engagieren.
Toni KroosDie Toni Kroos Stiftung hilft schwerkranken Kindern und deren Familien aktiv am Leben teilzunehmen. Besonders für diese Familien ist es oftmals schwierig, schnell benötigte Hilfen zu bekommen oder emotionale Unterstützung zu finden. Doch das Team der Stiftung macht genau das möglich. Die Spenden kommen zu 100 Prozent den Familien und Einrichtungen zugute. Für seine Stiftung und für dieses gesellschaftliche Engagement erhält Fußballprofi Toni Kroos den „Rheinischen Provinzial Preis“.
Ewald LienenFür Menschen mit Suchterkrankung ist es schwierig, in der Gesellschaft Rückhalt zu finden, eine sinnstiftende Beschäftigung zu erhalten und in das aktive soziale und kulturelle Leben inkludiert zu werden. Doch in der Kulturküche in der Altstadt von Mönchengladbach wird genau das möglich gemacht. Als Pate für die Einrichtung erhält Ex-Fußballprofi Ewald Lienen den Rheinischen Provinzial Preis“. Die Kulturküche ist ein gemeinnütziges Projekt, das soziale und kulturelle Arbeit vereint. Die Intres gGmbH betreibt die Kulturküche als Beschäftigungsangebot rund um die Bereiche Gastronomie und Bühne.
Guido CantzSich aktiv gegen alltägliche Diskriminierung einzusetzen ist für Guido Cantz ein besonderes Anliegen. Die vom Verein „Aktion Courage“ gegründete Aktion „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bietet Kindern, Jugendlichen sowie ihren Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.
Guildo HornDurch Fußball Verständigung erleben, Werte erfahren und voneinander lernen – dafür steht die Initiative „buntkicktgut - interkulturelle straßenfußball-ligen“ seit 20 Jahren. Die sozial Schwächeren zu unterstützen, ist auch Entertainer Guildo Horn ein besonderes Anliegen. Er ist buntkicktgut-Fan und unterstützt die Organisation finanziell und tatkräftig.
Jürgen BeckerJürgen Becker setzt sich intensiv für das Projekt Work for you der RheinFlanke gGmbH ein. RheinFlanke gGmbH initiierte das Projekt Work for you im Jahr 2011. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Notwendigkeit und den Wert von Arbeit zu sensibilisieren und ihnen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu erleichtern. Mit der Teilnahme an dem Projekt qualifizieren sich die Jugendlichen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Dr. Rupert NeudeckMenschenrecht heißt in anderen Ländern Schutz vor Verfolgung suchen zu dürfen. Wer in seiner Heimat von Tod oder Schmerz bedroht ist, soll anderswo um Zuflucht bitten können. Nach diesem Grundsatz handelt die Flüchtlingsinitiative Lohmar-Siegburg e.V., die seit 1992 besteht, ein eingetragener Verein ist und sich durch Spenden finanziert.
Henning BaumBildung und Integration sind Schlüssel für die Zukunft, die Gesellschaft von morgen ist darauf angewiesen. Mit Essener Chancen e.V. wird ein Beitrag geleistet, Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien mitzunehmen, sie zu motivieren, damit sie ihre Chancen für Schule, Bildung, Ausbildung und Beruf ergreifen. Henning Baum ist mit vielen anderen Gründungsmitglied des Vereins.
Mariele MillowitschDie Schauspielerin Mariele Millowitsch unterstützt als Patin das Projekt. „Nur wer liest, kann auch wirklich mitreden“, begründet sie, warum sie dabei ist. LESEMENTOR Köln, eine Initiative der Freien Volksbühne Köln e.V., SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn, dem Amt für Weiterbildung/VHS und Büro für Bürgerengagement der AWO Köln, möchte die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern.
Andrea BergAndrea Berg unterstützt das stups-Kinderzentrum der DRK-Schwesternschaft Krefeld. Hier gibt es eine Pflege für kleine Patienten mit Behinderungen oder schweren Erkrankungen und ein Spiel- und Begegnungshaus für behinderte, kranke und gesunde Kinder, deren Eltern die Betreuung zeitweise nicht gewährleisten können.
Felix SturmBox-Weltmeister im Mittelgewicht Felix Sturm unterstützt das Projekt „Kids for future“, eine Initiative der Faustkämpfer Köln-Kalk e.V. für Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Köln.
Förderprojekte
Engagement im Rheinland
Morgen beginnt schon heute. Es sind die Kinder und Jugendlichen von heute, die morgen die Gesellschaft prägen und gestalten. Wer Projekte der Kultur- und Sozialarbeit mit jungen Menschen unterstützt, fördert die Entwicklung vielfältiger Talente und stärkt so die Zukunftschancen der Region.
Als private Stiftung unterstützt die Kultur- und Sozialstiftung Provinzial Rheinland Vorhaben, die sonst dem Rotstift zum Opfer fallen würden. Innerhalb der Stiftung wird zwischen Nordrhein- und Südrhein-Projekten unterschieden, da sich auch das Geschäftsgebiet der Provinzial Rheibnland in Nord- und Südrhein aufteilt. Jedes Jahr kommen neue Projekte hinzu. Seit Gründung der Stiftung ist jedoch das Projekt Hippotherapie (Therapeutischen Reitens) ein fester Bestandteil und wird jährlich unterstützt.
Balancieren auf dem Rücken der Pferde – das stärkt nicht nur die Muskeln von Kindern, sondern baut auch das Selbstbewusstsein der jungen Pferdefans auf. Mehr als 100 Kinder und Jugendliche mit Handicap nutzen die Reittherapie in den Therapiezentren des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Neben Muskeln und Mut fördert die Therapie mit Pferden bei den psychisch und physisch behinderten Kindern auch den Gleichgewichtssinn und trainiertdas Koordinations- und Reaktionsvermögen.
Bereits nach wenigen Therapiestunden zeigen sichbei den Kindern positive Veränderungen. Insgesamt 14 Schulen des LVR nutzen die Reittherapie, umindividuelle Förderpläne für ihre Schüler zu entwickeln. Das Therapeutische Reiten ist als ganzheitlicheKrankengymnastik anerkannt, jedoch wird sienicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Die „Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland“ übernimmt den größten Anteil der Kosten für die Therapie.
In 2014 entstand in einer provisorischen Werft neben dem LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park in Xanten ein Nachbau des in Xanten-Wardt gefundenen römischen Lastkahns aus dem späten 1. Jahrhundert nach Christus. Die Besucher des Parks konnten den Nachbau des Schiffes von den ersten Bodenplanken an hautnah verfolgen. Dank des Engagements der Provinzial-Stiftung, des Theodor-Brauer-Hauses und von Haus Freudenberg aus Kleve konnten die Arbeiten fristgerecht beendet werden.
Die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial unterstützt das Projekt „Wünschewagen“ des ASB Ruhr, das Menschen auf ihrer letzten Reise des Lebens begleitet. Ein Sonnenuntergang am Meer, eine Familienfeier in weiter Ferne, ein Konzert, ein Fußballspiel des Lieblingsvereins. Der „Wünschewagen“ des Arbeiter-Samariter-Bundes erfüllt die Sehnsüchte schwerkranker Menschen, transportiert ihre Koffer für eine unvergessliche Reise. Damit greift das Projekt ein gesellschaftlich tabuisiertes Thema auf, Sterben und Tod in die Öffentlichkeit zu bringen, den Umgang damit zu diskutieren.
Bindung für Kinder und Eltern, Oberhausen
"Achtung - Kinder von Anfang an begleiten" ist ein Angebot, das Oberhausen mit zahlreichen Kooperationseinrichtungen umsetzt. Ziel ist es, eine gute und stabile Bindung zwischen Kindern und ihren Eltern zu schaffen, damit sich jedes Kind gesund und nach seinen Fähigkeiten entwickeln kann. Als neuen Unterstützer für das Programm "achtung" konnte die Kultur- und Sozialstiftung Provinzial Rheinland gewonnen werden.
THEATER DER KLÄNGE, Oberhausen
Ziel der Ensemblegründung THEATER DER KLÄNGE ist spartenübergreifende Theaterarbeit durch die Realisierung eigener Produktionen, die sowohl Musik, Tanz und Schauspiel, als auch bildnerische Kreationen in Form von Kostüm-, Bühnen-, Licht- und Mediengestaltung zu immer wieder neuen Ausdrucksformen zusammenbringen.
Projekt LebensWert gemeinnützige GmbH, Duisburg
Das Projekt "Kipa-cash-4-kids" gehört zum Projekt LebensWert und ist eine gemeinnützige GmbH. Sie sind sowohl operativ als auch fördernd tätig. Die Notwendigkeit des Projektes KiPa setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Das Armutsrisiko von Kindern in Duisburg ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Anlässlich des Weltkindertages fand am 20. September 2013 vor der Herz-Jesu Kirche in Duisburg Neumühl der "KiPa Kids Day" statt. Das Projekt LebensWert veranstaltet das Event, die Provinzial-Stiftung förderte es.
Auch das neue Projekt Kochkurse, Speisepläne und Einkauflisten wird unterstützt. Durch gemeinsames einkaufen, kochen, backen und essen werden benachteiligte Kinder und ihre Familien an eine gesunde Ernährung herangeführt.
LebensWert bietet neben Sozialberatung noch ein breites Spektrum an Hilfsangeboten ab. Ziel ist es, den Flüchtlingen einen herzlichen Empfang zu bereiten und einen Aufenthaltsort zu gewährleisten - gerade im Winter. So wurde das Projektgebäude zur Erstanlaufstelle für Flüchtlinge im Duisburger Stadtteil. Hier finden auch Integrations- und Beratungs-Angebote für Geflüchtete statt.
Jugendbauhütte, Duisburg
Vor zehn Jahren wurde auf Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Jugendbauhütte Duisburg-Raesfeld gegründet. Inzwischen können an 13 Standorten in Deutschland junge Menschen ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege leisten.
Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH, Essen
Die Internationale KinderAkademie fördert Identität und Talent junger Menschen aus bedürftigen Familien. Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren erhalten Zugänge zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen, die ihnen die nächsten Bildungsschritte erleichtern.
Die Inklusionsabteilung des BV Weckhoven richtete zum vierten Mal das Internationale Handicap Turnier auf der Sportanlage in Neuss Weckhoven aus, ein Fussballturnier bei dem behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche zusammen eine Mannschaft bilden. 26 Mannschaften aus vier Ländern (Schweiz, Holland, England und Deutschland) waren angetreten. Die Schirmherrschaft übernahm wieder Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der auch die Teilnehmer begrüßte.
Miertz-Kate, Nettetal/ Grefrath
Im Niederrheinischen Freilichtmuseum mit Sitz in Grefrath entsteht das so genannte Miertz-Häuschen. In 2014 war Grundsteinlegung. "Das ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung dieses Volkskundemuseums in Trägerschaft des Kreises Viersen", sagt Landrat Peter Ottmann. Bei dem Häuschen handelt es sich um eine Kate, ein einfaches Wohnhaus, das etwa sechs Kilometer entfernt vom Museum gestanden hat. Die Kate kam als Schenkung seiner vormaligen Besitzer ins Niederrheinische Freilichtmuseum. Hochgezogen wird es neben der historischen Kornbrennerei und wird damit das Museum weiter aufwerten.
Heilpädagogische Tagesstätte, Dormagen
Musik hat einen positiven Effekt auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Um die musikalische Früherziehung realisieren zu können, sind neue Musikinstrumente angeschafft worden.
Museumsinsel Hombroich e.V., Neuss
Unterstützung des alle zwei Jahre stattfindenden Inselfestivals zur Förderung des Kunst- und Kulturraumes Hombroich.
Niederrhein Musikfestivals e.V
2019 gab es erstmalig für die Festivalsaison ein Musikprogramm (Workshop und Konzert), dass vor allem Jugendliche ansprach und bei denen junge Schüler aktiv innerhalb eines Workshop von den Profis lernen konnten und beim Konzert mit ihnen zusammen auf der Bühne standen.
Mit der Förderung der Ausstellung „Frauke Dannert – Makom“ in der Düsseldorfer Johanniskirche unterstützt die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland nicht nur ein herausragendes Projekt im Düsseldorfer Stadtraum, sondern zugleich eine engagierte Künstlerin, die es versteht, bestehende Raumarchitekturen durch gezielte Eingriffe zu verändern und neu zu besetzten. Frauke Dannert setzte eine Rauminstallation um, bei der die vertraute Raumordnung und Perspektive verschoben wurde.
Grafik-Triennale, Frechen
Auch die XVII. Deutsche internationale Grafik-Triennale Frechen in 2014 ermöglichte einen einzigartigen Einblick in die vielfältige Welt aktueller Druckgrafik: in das große Spektrum an Themen und künstlerischen Ideen. 300 Bewerbungen zeugten von der hohen Aufmerksamkeit, die der Grafik-Triennale Frechen entgegengebracht wurde. Nach einer Vorauswahl durch Vorstandsmitglieder des Kunstvereins wurden 132 Bewerberinnen und Bewerber aufgefordert, ihre Originale zur Begutachtung durch die Fachjury einzureichen. 100 Werke von 50 Künstlerinnen und Künstler aus 16 Ländern wurden für die Ausstellung, die von der Provinzial Stiftung unterstützt wurde, ausgewählt.
Kat 18 – das Kunsthaus, Köln
Viele Menschen haben die Gemeinnützigen Werkstätten in Köln auf dem langen Weg zur Realisierung des KUNSTHAUS KAT18 unterstützt. Die Kunst- und Sozial Stiftung der Provinzial hat durch ihre Förderung die Anschaffung von Ausstellungswänden und - möbeln finanziert. Im Herzen der Kölner Südstadt entstand in den denkmalgeschützten Räumen einer ehemaligen Brauerei das KUNSTHAUS KAT18 mit Ateliers, einer Galerie mit Kaffeebar und Veranstaltungsräumen. Unter dem Namen KUNSTHAUS KAT18 wird das Gebäude wieder belebt werden. Seit 2013 arbeiten hier Künstler der Gemeinnützigen Werkstätten Köln und präsentieren ihre Werke.
Kunsthaus Kartäuserwall, Köln
Die Kreative Werkstatt „Allerhand“ der Gemeinnützigen Werkstätten Köln, GWK, besitzt Erfahrung in der Förderung und Begleitung von behinderten Künstlern. Mit dem Projekt „Kunsthaus Kartäuserwall 18“ will die GWK zusammen mit dem Verein Kubist e.V. in der Kölner Kulturszene eine Leerstelle füllen, es sollen behindertengerechte Künstlerarbeitsplätze eingerichtet werden.
Trauerort für Zuwanderer und Flüchtlinge, Düsseldorf
In Düsseldorf ist auf Initiative des Psychosozialen Zentrums, PSZ, für Flüchtlinge und Zuwanderer ein bundesweit einmaliges Projekt verwirklicht worden: Neben der Bergerkirche in der Altstadt entstand ein Trauerort für alle Menschen, die nicht zu den Gräbern ihrer Angehörigen gehen können.
Denkmal von Felix Mendelssohn Bartholdy, Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf schließt eine Lücke in ihrer Geschichte: Vor dem Opernhaus ist ein neues Denkmal von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgestellt worden.
Edelweißpiratenfestival der ZAKK GmbH, Düsseldorf
Das Düsseldorfer Edelweißpiratenfestival der ZAKK GmbH setzt den mutigen Heldeninnen und Helden von damals ein Denkmal, regt zum Nachdenken an und stellt Bezüge zur Gegenwart her.
Bühne, Düsseldorf
BÜHNE ist die erste Kooperation zwischen den Stiftungen der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Provinzial Rheinland. Wegweisend an diesem innovativen und experimentellen Projekt ist nicht nur der partnerschaftliche Gedanke der beiden Stiftungen, sondern der Wunsch, durch die finanzielle Unterstützung von Projekten am eigenen Standort mögliche Synergien zwischen den einzelnen Kultursparten wie der Bildenden Kunst, Theater oder Schauspiel zu stärken. Nicht zuletzt entspricht der soziale Gedanke, generationsübergreifend zu arbeiten und sowohl ältere Menschen als auch Jugendliche aktiv mit einzubeziehen, den Förderzielen der Provinzial-Stiftung.
Verein zur Unterstützung von Wachkoma-Patienten, Hilden
2013 führte der Verein sein alljährlich stattfindendes Benefiz-Hallen-Fussballturnier zum 13. Male durch. Hobbyspieler und Ehemalige aus den Amateurklassen haben in der Dr. Ellen-Wiederhold Halle mit Fairness, Respekt und Achtung voreinander um den Sieg gerungen. Wie in den vergangenen Jahren ist es dem Verein gelungen spielstarke Teams aus der Hobbyszene für dieses Turnier zur Teilnahme zu animieren. Ohne die großartige Unterstützung aller beteiligten Teams, der Sponsoren und den vielen Helfern, wäre ein Jubiläumsturnier in dieser Art und Größe für den Verein kaum machbar.
intombi e.V. - für Mädchen weltweit , Köln
Ehrenamtliches Engagement für Mädchen weltweit - intombi time brasil wird von der Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland Versicherungen finanziert und von intombi e.V. durchgeführt. „intombi e.V. bedankt sich herzlich bei der Stiftung für die finanzielle Unterstützung.
LOOP Kinder- und Jugendhilfe e.V.
Die LOOP Kinder- und Jugendhilfe hilft Kindern in Not mit differenzierten Angeboten in Düsseldorf. Der Verein sieht sich in der Verantwortung, auch den vielen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingskindern in Düsseldorf zu helfen. Seit Herbst 2016 gibt es zwei neue Wohngruppen in der Völklinger Str. 109 und 109a mit insgesamt 11 jugendlichen Flüchtlingen. Das Stiftungsgeld hat mit dazu beigetragen, die Gruppen einzurichten und eine Feuerschutztreppe zu errichten.
Düssel-Buntu e.V.: Sommer-Lesefest 2016 in der Stadtbücherei Bilk
Bei der Stiftung geht es darum bei Kindern und Jugendlichen die Lust am Lesen zu wecken, zu fördern und ein Gefühl für Sprache zu entwickeln und dauerhaft zu verankern. Unter dem Motto "Lesen bildet" soll möglichst vielen der Zugang zu Literatur vereinfacht werden.
„gutenachtbus“ von vision:teilen
Der Düsseldorfer „gutenachtbus“ - ein Projekt von vision:teilen und fiftyfifty e.V.- ist nachts in Düsseldorf unterwegs und hilft Obdachlosen. Mit Hilfe von Spenden richteten vision:teilen und fiftyfifty einen Sprinter als mobiles Ess- und Sprechzimmer ein. Der Bus wird unter der Leitung einer Sozialarbeiterin von Ehrenamtlichen begleitet. Mit diesem Angebot wird ausgegrenzten Mitbürgerinnen und Mitbürgern ihre Ehre und Selbstachtung wiedergegeben, die sie im Alltag oft verloren haben.
Sommerblut Kulturfestival e.V.
Es handelt sich um ein Tanzprojekt in Köln, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung zur Stärkung der Inklusion antreten.
Kulturliste Köln e.V.
Die Kernidee der Kulturliste Köln beruht auf der Überzeugung, dass auch Menschen mit wenig Geld an Kulturveranstaltungen teilhaben sollen. Der Besuch eines Live-Erlebnisses ist nicht nur ein Bildungserlebnis und Gut für den Geist, sondern auch für die Seele. Die Kulturliste vermittelt freie Plätze in Theater, Oper, Konzert und Film.
Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V. (AGB)
Die AGB e.V. ist seit vielen Jahren Ansprechpartner für bildungsschwache Familien des Wohnquartiers Düsseldorf-Bilk und leistet aktiv Hilfe und Beratung in sämtlichen Lebenslagen. Für verschiedene Projekte im Bildungsangebot sind finanzielle Hilfen gewährleistet worden.
Solarvogel e.V
RoboLAB ist ein inklusives Skulpturenprojekt, das 2020 im Freiluftatelier Odonien, Köln, unter der künstlerischen Leitung von Odo Rumpf realisiert wurde. Das Projekt wird durch ein inklusives Filmteam begleitet und in seinem Verlauf über die sozialen Medien publiziert Die begehbare Skulptur wird nach dem Projektzeitraum als Ort für inklusive Kunst-und Kulturprojekte der freien Szene Kölns zur Verfügung stehen.
701 e.V., Düsseldorf
Thresholds - performative Interventionen auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf. Der Verein 701 e.V. (benannt nach der quer durch Düsseldorf führenden Straßenbahnlinie 701) ist eine gemeinnützige Initiative und verfolgt das Ziel, mit unkonventionellen Ausstellungsprojekten von jungen, noch nicht arrivierten Künstlern nachhaltig das kreative Image der Stadt zu stärken.
Kunst gegen Sucht e.V., Düsseldorf
Unterstützt wurden Kunstprojekte des gemeinnützigen Vereins zur Unterstützung von Suchtprävention und Hilfsprojekten für Kinder aus Suchtfamilien.
Die Schule ist eine private heilpädagogische Ganztagsschule für Kinder, die durch gesundheitliche oder soziale Umstände in ihrem Lernvermögen und –verhalten beeinträchtig sind. Um den Kindern Bewegungsmöglichkeiten zu bieten, ist ein Klettergerüst angeschafft worden.
Für den Außenbereich der Parzival-Schule, einer Waldorf-Förderschule in Aachen sind sowohl eine Schaukel als auch eine Rutsche installiert worden. Spezielle Geräte und spaßbringende Spiele können in Freizeit und Therapie gute Unterstützung leisten.
Reittherapie, Fundevogel, Aachen
An der städtischen Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Aachen steht das Therapeutische Reiten auf dem Stundenplan. Ohne die Unterstützung des Fördervereins Fundvogel e.V. und von ihm für die gute Sache begeisterte Unterstützer wäre die Schule nicht in der Lage, diese wichtige Therapieform anzubieten.
Barrierefreies Kunsterleben
„Barrierefrei zur Kunst im Rheinland“ ist ein neuer Online-Service auf dem Portal www.kunst-im-Rheinland.de. Menschen mit Behinderung können sich auf diesem Portal über die Barrierefreiheit informieren. Stellvertretend für die vielen Museen im Rheinland sei hier das Ludwig-Forum Aachen genannt.
Der gemeinnützige Verein GLANZSTOFF-Akademie der inklusiven Künste e.V. bietet kulturelle Bildung für Menschen mit und ohne Behinderung – Inklusion ist das Ziel. GLANZSTOFF – das ist künstlerische Entwicklung miteinander und das Lernen voneinander. Das inklusive Theaterensemble bringt jährlich eine herausragende Theaterproduktion auf die Bühne. Besonders ist die gute Zusammenarbeit mit dem Stadttheater, den Wuppertaler Bühnen, die den Schauspielern professionelle Rahmenbedingungen im Theater am Engelsgarten bieten. 2017 wurde zum 10-jährigen Jubiläum das Theaterstück nach Motiven "Planet der Affen" aufgeführt.
Barrierefreier Zugang zur Natur, Wuppertal
Die Stiftung der Provinzial Rheinland gab auf Anregung des Fördervereins Station Natur und Umwelt e.V. den Startschuss für ein Konzept, mit dem ein Projekt zur barrierefreien Umgestaltung des stationseigenen Naturlehrgebietes in der Region des Gelpetals in Wuppertal umgesetzt werden kann. Um das Vorhaben realisieren zu können, sind umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Für beide Seiten ist es ein wichtiges Anliegen, den besonderen Bedürfnissen behinderter Menschen gerecht zu werden. Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal ist die größte kommunale Einrichtung für Umweltbildung und Umwelterziehung in NRW. Die Einrichtung bietet dabei ein vielfältiges natur- und umweltpädagogisches Angebot. Über 30.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene besuchen jährlich die Natur und die Lebewesen auf dem sieben Hektar großen Naturlehrgebiet.
Förderzentrum Arrenberg, Wuppertal
Der Verein „Behindert – na und?“ wurde unterstützt bei der Einrichtung des Arztzimmers für neue medizinisch-therapeutische Angebote. Der Verein ist eine interdisziplinäre Frühförderstelle. Bestandteil der Frühförderung ist eine eigene Ärztin, die sowohl in der Diagnostik als auch in der Förderung tätig ist.
Schwebeklang e.V.
Das Projekt schafft mit Workshops und Musikaufführungen Begegnungsräume, für eine gelebte Offenheit gegenüber Musik und Menschen aus anderen Regionen der Welt. Durch diese kulturelle Vielfalt sollen zugleich Wege zur nachhaltigen Teilhabe im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglicht werden.
die börse Wuppertal gGmbH
Das Projekt möchte die gesellschaftlichen Grundwerte und die Menschenrechte auf besondere Weise zugänglich und bekannter machen: Sie werden gesungen und besungen - miteinander, über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg. Der Menschenrechtechor ist weit über die Grenzen Wuppertals bekannt.
Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/ Rhein-Sieg’ startete das Projekt „Seele trifft auf Schule“, das sich an Schüler und Lehrer der Mittel- und Oberstufe in der Region Bonn ansässiger Schulen wendet. Angehörige und Fachleute klären über psychiatrische Krankheitsbilder auf, geben Tipps für den Umgang mit Betroffenen und thematisieren den Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und dem Auftreten von psychischen Erkrankungen. Zur besseren Veranschaulichung schildern Betroffene ihre persönliche Krankheitsgeschichte. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und die Teilnehmer über die Möglichkeiten moderner Therapien, vorbeugende Maßnahmen und Hilfsangebote zu informieren.
Fantasielabor, Brühl
Im Aushängeschild des Max Ernst Museums lernen Kinder und Jugendliche praktisch und spielerisch, wie die Kunstwerke des großen Surrealisten Max Ernst entstanden. Seminare und Workshops führen interessierte Bürger zudem in Themen wie Malerei, Skulptur, Collage, Durchreibe- und Abkratztechnik ein.
Rollstuhlsport macht Schule, Bonn
Für Schülerinnen und Schüler mit motorischen Einschränkungen ist der Sportunterricht mit Einschränkungen verbunden. Um den Sport für Kinder mit Handicap im gemeinsamen Unterricht zu stärken, präsentiert der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e.V., DRS, ein Projekt für Schulen im Rheinland. Übungsleiter und Rollstuhlsportler bieten an, unter Anleitung Sportmöglichkeiten mit dem Rollstuhl kennen zu lernen.
Abtei Brauweiler, Pulheim
spiritual ground ist eine Ausstellungsreihe, die das Winterrefektorium des ehemaligen Benediktinerklosters Abtei Brauweiler mehrmals pro Jahr zu einem spannenden Präsentationsort für aktuelle Kunst macht. Dabei stellt die bewegte Geschichte, politische Zweckentfremdung und heterogene Nutzung der Abtei als Bettleranstalt, Konzentrationslager, Gestapo-Gefängnis und psychatrische Klinik im Laufe der Jahrhunderte eine besondere Herausforderung für die künstlerischen Beiträge dar. Außerdem wurden die Feierlichkeiten zur Deutsch-Polnischen Woche des Freundeskreises der Abtei Brauweiler unterstützt.
Brühler Schlosskonzerte, Brühl
Als Aufführungsstätte barocker und klassischer Musik haben sich die Brühler Schlosskonzerte über die zurückliegenden fünf Jahrzehnte einen hervorragenden Ruf erworben. Zahlreiche Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts erlebten in Schloss Augustusburg exemplarische Aufführungen. Seit der Spielzeit 2002 stellt Andreas Spering alljährlich den Komponisten Joseph Haydn ins Zentrum seiner programmatischen Arbeit. So hat sich unter dem Dach der Brühler Schlosskonzerte das erste und einzige Haydn-Festival Deutschlands etabliert. Zehn Tage lang präsentieren sich hier jedes Jahr im August die renommiertesten Haydn-Interpreten und stellen das umfangreiche Werk des Wiener Komponisten aus unterschiedlichsten Blickwinkeln vor.
Jeder Jeck ist anders!
Meckikids e.V., Meckenheim - Dabei handelt es sich um einen gemeinnützigen Familien-, Kinder- und Jugendförderverein in Meckenheim. Aufgabe des Projektes ist es, Grundlagen und Strukturen für eine dauerhafte Inklusion von Kindern und Jugendlichen im Raum Meckenheim zu schaffen. Das Projekt bezieht sich auf die Förderung von Familien, Kindern und Jugendlichen mit und ohne besonderen Förderbedarf, eventuell aus bildungsfernen Familien, mit und ohne Migrationshintergrund, die im Rahmen von kreativen Freizeitangeboten unbefangen auf einander treffen und lernen sollen, die jeweilige Andersartigkeit zu akzeptieren.
Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.V., Siegburg
Die wachsende Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Kreisstadt Siegburg und die bislang fehlenden Betreuungsangebote für diese Menschen veranlasste den SKM beim Aufbau eines Netzwerkes "Flüchtlingsbetreuung in Siegburg" mitzuarbeiten. Die Mitarbeiterin des Freiwilligen Sozialen Jahres soll die Aufbauarbeit unterstützen und in Projekten aktiv mitarbeiten.
DS-KULTUR: Verein zur Förderung und Unterstützung kultureller Arbeit von Menschen mit Down-Syndrom e.V.
Der Verein mit Sitz in Bonn unterstützt Menschen mit Down-Syndrom, sich kulturell zu betätigen, in künstlerischer, musischer, wörtlicher oder schriftlicher Weise. Es handelt sich um ein Projekt zur Förderung und Unterstützung der Erwachsenenbildung.
Brotfabrik Theater gGmbH, Bonn
Die Theaterproduktion "Die Katze, die nur ihre eigenen Wege geht" ist eine ungewöhnliche Schöpfungsgeschichte und handelt davon, sich seine ureigene Phantasie nicht zähmen zu lassen und besticht durch eine Sprache, die zum Spielen verführt und zum Handeln anregt.
Stiftung Rheinisches Archiv für Künstlernachlässe, Bonn
Förderung einer Ergebnispublikation des Kooperationsprojekts des Rheinischen Archivs für Künstlernachlässe (RAK) mit dem Museum Kunstpalast Düsseldorf und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über die Erforschung von Mitgliedern der Künstlergruppe "Das Junge Rheinland".
Musikfestival Phoenix e.V., Kerpen
Das Musikfestival fand unter dem Motto "Musik kennt keine Grenzen“ statt, es verband Menschen aller Länder, aller Alters- und Bildungsgruppen, mit und ohne Handicap..
Der richtige Umgang mit dem Computer für jede Altersgruppe: Mit einer Spende der Provinzial Stiftung konnte der PC-Schulungsraum des Mehrgenerationenhauses Neuwied des Katholischen Familienbildungsstätte Neuwied e.V. erneuert werden.
Westerwald Werkstätten, Altenkirchen
Behindertengerecht und Brandschutzbestimmungen fordert der Arbeitsplatz im Lebenshilfe Haus in Altenkirchen. Bei der Realisierung dieses Projektes half die Kultur- und Sozialstiftung Provinzial Rheinland. Für das neue Haus und die Westerwald-Werkstätten bietet dieser Arbeitsplatz nun auch die Möglichkeit der Ausbildung in einem beschützten Umfeld. Bürotätigkeiten können erlernt und gefördert werden
Kita St. Hildegard, Bad Neuenahr
Die Kindertagesstätte St. Hildegard - Initiative Heilpädagogische Einrichtung - vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. bekam einen speziellen Gehtrainer. Das Gerät steigert Muskelfunktion, Koordination und das Gleichgewicht.
Steckstuhl-Projekt, Idar-Oberstein
Eine Gesellschaft verweigert oft Menschen im Leben ihren Platz. Mit dem Steckstühle-Projekt mahnte die ev. Jugend im Rheinland an: In dieser Gesellschaft ist Platz für jeden Menschen. Individuell und bunt gestaltet zeigen die Steckstühle die Unterschiedlichkeit und Vielfalt des Lebens.
Elmarwiese, Kettig
Die Förder- und Wohnstätten GmbH verfügt in Kettig über eine Einrichtung für behinderte Menschen. Damit in dieser Obstbauregion eine alte Handwerkstradition fortgesetzt wird, wurde das Weidenflechten in der Werkstatt eingeführt. Den Bewohnern, die an den Rollstuhl gebunden sind, soll es ermöglicht werden, diese Weiden zu ernten, die für die Produktion gebraucht werden. Mit der rollstuhlgerechten Erschließung der Obstwiese ist zudem eine Naherholungsmöglichkeit geschaffen worden.
Heinrich-Haus GmbH, barrierefreies Boot, Neuwied
Das Boot soll Menschen mit Handicap über die hiesigen Gewässer transportieren.
Stiftung Caput Limites, Römerwelt, Rheinbrohl
In der RömerWelt in Rheinbrohl wurde ein Backhaus errichtet, in dem nach antikem Vorbild zwei römische Backöfen nachgebaut wurden. Diese Backöfen sind funktionstüchtig.
Theaterprojekt für junge Flüchtlinge
Das Treff-Mobil mit der evangelischen Jugend im Kirchenkreis Simmern-Trarbach organisiert ein Flüchtlingsprojekt, das versucht, junge Leute aus verschiedenen Ländern für ein Leben in Deutschland vorzubereiten und in eine Ausbildung oder zu einer Firma zu vermitteln.
Zoo Neuwied
Der Zoo hat eine weit über Neuwied hinausreichende Bedeutung. Eine Vielzahl von Schulklassen erfährt hier eine eindrucksvolle Ergänzung zum Biologieunterricht. In einer Erweiterung soll eine Kranichanlage gebaut werden. Als wirtschaftlicher Partner der Region besteht eine hohe Verbundenheit zur Provinzial.
„Ich bin dabei“
Für das Ladenlokal, der als Treffpunkt "Ich bin dabei" für Senioren in der Verbandsgemeinde Altenkirchen fungiert, werden Laptops, Beamer und Webcams angeschaft, zum Aufbau eines sozialen Netzes für ältere Menschen.
Im Leben der Cochemer Jugend bildet es eine zentrale Auflaufstelle: Das JugendCafé Cochem. Es ist ein offener Treff für Jugendliche. Die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland fördert die Arbeit des JugendCafé, die Unterstützung ist in den Aufbau einer Infrastruktur für ein Mittagsangebot geflossen.
Spielplatz Trifter Weg in Metternich
2017 wurde das überdachte Sitzgruppenprojekt auf dem Spielplatz Trifter Weg in Koblenz Metternich eröffnet. Ein generationenübergreifendender Ort zum Verweilen. Mit der Errichtung der überdachten seniorengerechten und kommunikationsfreundlichen Sitzgelegenheit ist eine Aufenthalts- und Begegnungsstätte für eine gemeinsame Nutzung aller Generationen geschaffen worden.
Maria Laach
Die Sparkassen-Finanzgruppe – vertreten durch die Kreissparkasse Ahrweiler und Mayen, die Provinzial Rheinland Versicherung, die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland Versicherung, die LBS Rheinland-Pfalz sowie den rheinland-pfälzischen Sparkassen- und Giroverband und den Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes – waren Förderer der Restaurierung des Paradieses, der Vorhalle, in der Abteikirche Maria Laach, um den weiteren Verfall zu verhindern.
You.com Jugendgemeinde, Cochem
Die you.com-Jugendgemeinde sitzt in Cochem. Sie erreicht Jugendliche aller Schulformen und viele Russlanddeutsche. Mit dem Geld der Provinzialstiftung konnte ein Begegnungszentrum errichtet werden, das nicht nur generationenübergreifend nutzbar ist, sondern auch einen Veranstaltungsraum bietet, in dem Konzerte und Jugendgottesdienste durchgeführt werden können.
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz "Marco und das Feuer"
Am „Tag des brandverletzten Kindes“ erhielt das Projekt von der Initiative „Deutschland Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten eine Auszeichnung als ein besonderer „Ort“ in Deutschland. Mit dem Erlebnistheaterstück werden junge Zuschauer spannend und kindergerecht in Sachen Brandschutz und Verhalten im Notfall sensibilisiert. Pädagogisches Unterrichtsmaterial rundet das Schulpaket ab. Stellvertretend für die vielen Schulen in Rheinland-Pfalz wird es unter Koblenz erwähnt.
Christus Zentrum Koblenz e.V.
Der Umsonstladen für Kinderkleidung der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Koblenz-Lützel wird rege genutzt. Einmal im Monat wird geöffnet und Bedürftige können sich mit Kinderkleidung und –spielen eindecken. Aufgrund der hohen Spendenbereitschaft platzte der Laden nun aus allen Nähten, ein Umzug stand an.
Flüchtlingshilfe Münstermaifeld
Der Förderverein setzt sich für die Verbesserung der Lebensumstände von Flüchtlingen in sozialer und rechtlicher Hinsicht ein. Er informiert über die Lebenssituationen und Fluchtursachen und fördert das Zusammenleben von Deutschen und Flüchtlingen mit seinen Aktivitäten wie Sprachkursen, Kontaktvermittlung zu Sportvereinen.
Unsere kleinen Helden e.V., Winningen
Die Versorgung frühgeborener Kinder ist ein komplexes und alle Aspekte der Elternschaft forderndes Thema, bei dem der Verein durch Gespräche und Schulungen Hilfe leistet. Viele Dinge werden nicht von den Krankenkassen übernommen, hier hat die Provinzial Stiftung unterstützt.
Inklusive Fußballmannschaft
Der Mannschaftsname „Team Bananenflanke“ verrät: Inklusion mit Humor. Das integrative Fußball-Projekt sorgt für entkrampften Umgang und Normalität bei der Begegnung mit Menschen mit Behinderungen. Es wurde ein neuer Verein gegründet.
Medinetz Koblenz e.V.
Eine wichtige Hilfe in großer Not: Medinetz vermittelt Menschen ohne Krankenversicherung, insbesondere Geflüchtete, an Ärzte, die bereit sind, kostenlos zu behandeln. Für die Ausstattung und Organisation werden Fördergelder benötigt.
Ein Licht für Koblenz e.V.
Ehrenamtliches Engagement in Reinkultur: Bürger, die sich mit dem Ziel zusammengeschlossen haben, Menschen in Not unbürokratisch zu helfen. Durch ein großes Netzwerk in einem breiten gesellschaftlichen Spektrum unterstützt der Verein im Koblenzer Raum bedürftige Menschen in vielen Lebensbereichen. Bereits mit kleinen Beträgen können Bedürftigen geholfen werden.
Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis MYK, Koblenz
Die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen widmet sich dem Erhalt der regional charakteristischen Landschaft der Osteifel. Die Stiftungsgelder werden zur erhaltenden Pflege des Heidegartens eingesetzt.
Für Spiel, Spaß und pädagogische Mehrwerte: Die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland fördert die Arbeit in der Flüchtlingsunterkunft auf dem Flugplatz Bitburg. Die Unterstützung fließt in den Aufbau eines Außenspielgeländes.
Maria Grünewald, Wittlich
Die St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH ist Träger von Maria Grünewald in Wittlich, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung. Dazu gehört auch die Maria-Grünewald-Schule, eine staatlich anerkannte Privatschule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung. Mit Hilfe der Stiftung konnte ein PC-Raum eingerichtet werden.
Kreisfeuerwehrverband, Bitburg
Der Kreisfeuerwehrverband Bitburg-Prüm hat mit Unterstützung der Feuerwehrstiftung den Grundlehrgang „Feuerwehr“ bei der Berufsbildenden Schule in Bitburg als Wahlpflichtfach etabliert. Die Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland spendet 10.000 Euro für das Projekt.
Burg Landshut Schule, Biotop, Bernkastel-Kues
Im Schulgarten sollen die Kinder mit Handicap lernen wie man den Schulteich reinigt und neu gestaltet.
Martin-Luther-King Schule, Traben-Trarbach
Fahrzeug für das Projekt „Übergang Schule-Beruf“ Zur Umsetzung des Projekts gehört die Begleitung zu Praktikaplätzen, hierfür wird ein Fahrzeug benötigt.
Balduin Realschule, Projekt integrativer Schülerkiosk, Trier
Der integrative Rathauskiosk SNICK präsentiert sich mit neuer Ausstattung. SNICK ist ein Kooperationsprojekt der Kurfürst-Balduin-Realschule Plus und der Porta-Nigra-Schule. Hier finden geistig- und lernbehinderte Schüler/innen ein praxisnahes Lernfeld.
Abtei St. Matthias, Trier
Die Sparkasse Trier übernimmt gemeinsam mit der Provinzial-Stiftung die Kosten für die ersten statischen Sicherungsarbeiten in Dormitorium und Kreuzgang der Abtei St. Matthias in Trier. Der Kreuzgang der Abtei sei nicht nur ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturgeschichtliches Denkmal mit nationaler Bedeutung begründeten die Spender ihr Engagement.
Inklusion Menschen mit Behinderungen in Karate
Für Menschen mit psychischen Behinderungen sowie für geistig und körperlich Behinderte besteht ein Karate Angebot des Vereins für Leibesübungen Traben-Trarbach. Das Training bringt den Menschen Selbstvertrauen und Anerkennung. Es hilft, Fähigkeiten wie Koordination und Konzentration zu verbessern und Ängste abzubauen.
Haus der Jugend Bitburg – Bistum Trier (Förderschule St.Martin)
Bei dem integrativen Musical "Der Tomatenmaler" sind 86 Menschen mit und ohne Behinderung im Alter ab 10 Jahren beteiligt. Band, Chor, Tanz, Schauspiel, Bühnenbild und Technik sind Bereiche, in denen gemeinsam gearbeitet wird.
Klangwelten
Die St. Marinus Schule in Reinsfeld organisiert ein Kunstprojekt mit Künstlern für ihre Schüler und Schülerinnen, zur kulturelle Bildung im angebotsschwachen ländlichem Raum.
Die Karnevalsgesellschaft in Irsch bemüht sich in ihrer Jugendarbeit um Integration und möchte für die im Ort ansässigen Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund eine Jugendwerkstatt einrichten.
Bitburg
Der Freundeskreis des Fördervereins der St. Martin Schule in Bitburg erhält finanzielle Hilfe von der Provinzial Stiftung für die Einrichtung einer Wohnung für Behinderte.
Projekt Wundertüten, Eifelkreis Bitburg-Prüm
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Eifelkreis Bitburg-Prüm hat mit der Aktion „Wundertüten“ ein Projekt ins Leben gerufen, das die Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder verbessert. Erfolgreiche schulische Bildung ist häufig vom Fehlen kleiner Dinge bedroht: Stifte, Bücher, Papier und anderes. Mit der Aktion „Wundertüten“ soll in direkter Kooperation mit den Grundschulen im Eifelkreis im Bedarfsfall einzelnen Kindern geholfen werden. Auf Vorschlag und in Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern wird für das betreffende Kind das angeschafft, was nötig ist.
Ein Projekt für die Kinder der Peter-Caesar-Schule, einer Einrichtung für körperlich und geistig beeinträchtigte Kinder in Idar-Oberstein: Mit Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung der Provinzial Rheinland Versicherungen kann das Projekt um den geplanten Neubau eines DFB-Minispielfeldes in die Tat umgesetzt werden.
Fahrradhilfe Bingen
Das Gemeinschaftsprojekt „Fahrradhilfe Bingen“ startete im April 2016 und die Fahrradwerkstatt an der Fachhochschule Bingen wurde offiziell eingeweiht. Das Hilfsprojekt wurde gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe Bingerbrück, der TH Bingen, des AStA und des Vereins „Wegweiser e.V.“ für Flüchtlinge realisiert. Für die Förderung des Projektes „Fahrradhilfe Bingen macht Neubürger mobil“ gab es eine Spende der Provinzial Stiftung.
Deutscher Kinderschutzbund e.V. Bad Kreuznach
Die Fördermittel dienen der Fahrzeuganschaffung, um ein mobiles Spielangebot in den städtischen Flüchtlingseinrichtungen durchzuführen.
Jugendfreizeitstätte Hattgenstein
Übernachtungen von 8.000 Kindern und Jugendlichen jährlich zeugen von der Beliebtheit des Engagements der Freizeitstätte zur Begegnung von Jugend und Natur. Das in die Jahre gekommene Außenmobiliar ist nun mit vielen Förderern ersetzt worden.
Antrag
Sie möchten sich mit Ihrem Projekt bewerben?
Bitte nutzen Sie aufgeführten Anmeldemöglichkeiten für Projekte. Beachten Sie bitte, in welche Region Ihr Projekt liegt und wählen Sie den entsprechenden Antragsweg aus.
Anträge für das Folgejahr sind bis spätestens 30.09. des laufenden Jahres einzureichen.
Wichtig: Bitte fügen Sie bei der Antragsstellung die Gemeinnützigkeitsbescheinigung bei.
Antrag für Projekte im Nordrhein
Für Projekte in den folgenden Bezirken: Kleve, Rhein-Ruhr, Mönchengladbach, Köln, Düsseldorf, Bergisches Land, Aachen, Düren und Bonn.
Ergänzende Unterlagen zu Ihrem Antrag schicken Sie bitte als pdf an christoph.hartmann(at)provinzial.com
Kultur- und Sozialsstiftung Provinzial Rheinland
Christoph Hartmann Provinzialplatz 1 40591 Düsseldorf
E-Mail: christoph.hartmann(at)provinzial.com
Antrag für Projekte im Südrhein
Für Projekte in den Regionen Neuwied, Koblenz, Trier und Bad Kreuznach wenden Sie sich bitte direkt an:
Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
Anja Schuster Postfach 3869 55028 Mainz
E-Mail: anja.schuster(at)sv-rlp.de
Datenschutzhinweis
Am 25. Mai 2018 trat die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zum einheitlichen Datenschutz in der Europäischen Union in Kraft. Personenbezogene Daten dürfen ausschließlich zweckgebunden und nur mit Einwilligung des Nutzers gespeichert werden.
Im Online-Antrag oder auch im persönlichen Kontakt werden Sie uns Ihre E-Mail-Daten und/oder Ihre Anschrift überlassen, damit wir Sie elektronisch oder postalisch über das Ergebnis Ihres Antrags informieren können.
Wir sind verpflichtet, von Ihnen eine aktive Zustimmung zum Empfang dieser Daten zu erhalten und bitten Sie dies an der entsprechenden Stelle des Antrags zu unterschreiben. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich des Bearbeitens des Antrags für Fördergelder ist uns ein wichtiges Anliegen.